Hallo,
hier sind die beiden Beratungslehrkräfte der Grundschule Wißmar. Neu ist seit dem Schuljahr 24/25 Friederike Müller. Sebastian Fichtner arbeitet bereits seit vielen Jahren in Wißmar. Wir kommen vom regionalen Beratungs- und Förderzentrum (rBFZ) der Georg-Kerschensteiner-Schule in Biebertal und unterstützen die Arbeit der KollegInnen bei der Erfüllung ihres Auftrages der präventiven und interventiven Förderung aller SchülerInnen.
Ein Schwerpunkt der Arbeit ist der Übergang der Kinder vom Kindergarten in die Schule. Im letzten Kindergartenjahr begleitet Herr Fichtner gemeinsam mit Frau Reuber die Vorschulgruppen der Kita Pfiffikus und des Kinder- und Familienzentrums Wiesenhaus. Von einem gut vorbereiteten Übergang vom Kindergarten in die Schule profitieren alle Seiten. Zum einen lernen wir die kommenden ErstklässlerInnen kennen. Zum anderen unterstützen und beraten wir die Erzieherinnen sowie bei Bedarf die Eltern mit Rat und Tat. Unsere Expertise wird bei der Einteilung der Klassen genutzt. In der Schule ist das soziale Lernen in allen Klassen fest installiert. In den ersten Klassen führt in diesem Schuljahr Herr Fichtner diese wöchentlich stattfindende Stunde durch. Wir leiten Gruppenspiele, Gruppenerlebnisse, Entspannungsübungen, psychomotorische Übungen etc. an und versuchen damit die Klassengemeinschaft zu stärken. Bei SchülerInnen, die Beeinträchtigungen in den Bereichen Sehen, Hören oder körperlich- motorische Entwicklung haben, arbeiten wir eng mit den entsprechenden überregionalen BFZ aus Marburg, Friedberg und Gießen zusammen. Auch hier geht es darum, den Schulanfang für die Kinder so angenehm und gut vorbereitet wie möglich zu gestalten und benötigte Hilfen frühzeitig zu organisieren sowie zu begleiten.
Auch das Ende der Grundschulzeit ist ein wichtiger Meilenstein für die SchülerInnen. Der Übergang von Klasse 4 in Klasse 5 ist für die Kinder ein großer Schritt vom kleinen Schulsystem Grundschule in ein System mit deutlich mehr SchülerInnen und neuen Fächern mit vielen verschiedenen FachlehrerInnen. Der Übergang zur Verbundschule Gesamtschule Gleiberger Land findet in engem Austausch mit den BFZ-KollegInnen statt.
Weitere Angebote des BFZ an der Grundschule Wißmar sind:
- Beratungs- und Gesprächsangebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Erziehungsberechtigte
- Individuelle Unterstützung im Unterricht, in Förderkursen oder bei den Hausaufgaben
- Unterstützung der Lehrkräfte bei der Erstellung und Fortführung des Förderplans
- Beratung über therapeutische und/oder präventive Maßnahmen
- Beratung zur Umsetzung eines Nachteilsausgleichs
- Zusammenarbeit mit und Vernetzung von außerschulischen Institutionen (Ärzte, Therapeuten, Jugendamt, Vereine etc.)
- Beratung zu Classroom-Management, Differenzierung von Material, Hilfe bei Lernstands- und Verhaltensdiagnostik
- förderdiagnostische Gutachten
- Bei Bedarf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs
- Beratung und Hilfe bei der Umsetzung von inklusiver Beschulung
Am besten sind wir unter
friederike.mueller@bfz-gks.de und sebastianfichtner@bfz-gks.de
zu erreichen
Wenn sie noch mehr über das regionale Beratungs- und Förderzentrum der Georg-Kerschensteiner-Schule Biebertal wissen möchten, besuchen sie unsere Homepage www.bfz-gks.de.